Aktuelles

Dass die Windkraft im Boxberger Stadtgebiet nicht nur einen aktiven Beitrag beim Wandel zu erneuerbarer Energie und dem Klimaschutz leistet, sondern auch einen direkten Nutzen für die Bürgerinnen und Bürgerinnen bringt, wurde bei der Förderung aus dem Sozialfond Windkraft der Stadt Boxberg im Rathaus deutlich. Zum zweiten Mal konnte Bürgermeister Christian Kremer in Anwesenheit der Orts- und Stadträte an die Vertreter von 15 Vereinen und Institutionen die Zuwendung über Fördermittel aus dem Sozialfonds Windkraft übergeben. Insgesamt 34.096 Euro wurden für 15 geförderte Maßnahmen mit einem Gesamtvolumen von rund 83.000 Euro aus dem Sozialfonds für kulturelle und soziale Vorhaben ausgeschüttet.

Erfreulich, so Bürgermeister Kremer in seiner Begrüßung, sei die Tatsache, dass durch diesen Spendenfond die Möglichkeit gegeben sei, die Bürgerinnen und Bürger am Ertrag der Windkraft direkt zu beteiligen. Nicht nur die Belastungen seien von der Allgemeinheit zu tragen, sondern auch eine Teilhabe am wirtschaftlichen Erfolg der Windkraft sei dadurch gegeben.

Durch die gewährten Zuschüsse aus dem Windkraftfonds könne die Arbeit der Vereine und Institutionen im Stadtgebiet weiter aktiv gefördert und unterstützt werden. Dank sagte Bürgermeister Kremer auch an Thomas Lang von der ZEAG Energie AG Heilbronn für die stets gute Zusammenarbeit mit der Stadt und der Bürgerenergie. Beispielhaft sei das von der Stadt und dem Gemeinderat verfolgte Pachtmodell, nachdem 20 Prozent des Pachtergebnisses für die Windkraftanlagen in den Sozialfond Windkraft fließen, den die Stadt Boxberg verwaltet.

Nicht alle der 2019 eingereichten 25 Anträge konnten gefördert werden, dass vorrangig diese Vereine und Institutionen Fördermittel bekamen, die bei der ersten Vergabe 2018 nicht berücksichtigt wurden. Nach den vom Gemeinderat festgelegten Förderrichtlinien beträgt der Zuschuss 80 Prozent der förderfähigen Kosten, höchstens jedoch 2.500 Euro. Verbunden mit dem Dank für ihren Einsatz zum Wohle der Bürgerinnen und Bürger überreichte Bürgermeister Christian Kremer an die Vertreter der Vereine und Institutionen die Spende sowie die Dankurkunde der Stadt Boxberg.

Die geförderten Vorhaben: Freiwillige Feuerwehr Epplingen (Sanierung Feuerwehrgrillhütte) 2.500 Euro; Ortsverwaltung Lengenrieden (Renovierung Kreuzigungsgruppe) 2.500 Euro; 1. FC Umpfertal (Trainingsutensilien Seniorenmannschaft) 2.500 Euro; Obst- und Gartenbauverein Uiffingen (Durchlaufpasteur) 2.500 Euro; kirchliche Sozialstation Boxberg (Zwei Rollstühle für die Betreuungsgruppe) 1.779 Euro; Ortsverwaltung Uiffingen (Bänke und Tisch für öffentliche Anlagen) 2.455 Euro; Vereinsgemeinschaft Windischbuch (Zeltbeschaffung) 2.500 Euro; Chorgemeinschaft Kupprichhausen (Digital-Piano) 1.327 Euro; Förderverein evangelischer Kindergarten Schweigern (Spielzeug) 2.115 Euro; TSV Schwabhausen (Jugendfußballtore) 1.420 Euro; Förderverein evangelischer Kindergarten Schatzkiste Boxberg (Bau Wassermatschanlage) 2.500 Euro; Sängerbund Bobstadt (Möbel für den Proberaum) 2.500; Jugendclub Bobstadt (Renovierung) 2.500 Euro; evangelische Kirchengemeinde Uiffingen (Beschallungsanlage Kirche) 2.500 Euro; SV Uiffingen (Renovierung Gästedusche) 2.500 Euro.

15 Maßnahmen von Vereinen, Kirchen und Institutionen aus dem Stadtgebiet Boxberg wurden mit 34.000 Euro Fördermitteln aus dem Sozialfonds Windkraft der Stadt bezuschusst. Im Rathaus übergab Bürgermeister Christian Kremer (rechts) die Spende, Thomas Lang (links) von der ZEAG Energie AG Heilbronn freute sich über die Ausschüttung.

 

Text und Bild: Heinz Weber; Fränkische Nachrichten

Was mit dem gemeinsamen Forderungspapier des Neckar-Odenwald-Kreises und des Main-Tauber-Kreises sowie vielen regionalen Unterstützern im Jahr 2017 begann und in einer Demonstrationsfahrt im Juli 2018 mündete, erfährt auf der Frankenbahnstrecke zwischen Osterburken und Lauda zum Fahrplanwechsel Mitte Dezember jetzt seine Umsetzung: Der Stundentakt kommt zum Fahrplanwechsel im Dezember 2019!

Am Donnerstag, den 05.12.2019 findet um 19:00 Uhr in der Aula der Schule in Boxberg eine Informationsveranstaltung zum Thema: Stundentakt der Frankenbahn zwischen Lauda und Osterburken sowie Anpassung der Busverkehre statt. Vorgestellt wird das Thema durch Vertreter der VerkehrsGesellschaft Main-Tauber mbH. Hierzu sind Schüler und Eltern sowie die gesamte Bevölkerung recht herzlich eingeladen.

Die neuen Zug-, Bus- und RufTaxi-Fahrpläne sind ab sofort unter www.frankenbahntakt.de abrufbar.

Zwei Bürogebäude am Seehof in Boxberg-Windischbuch zu vermieten

 

Seehof 2

  • Büro- und Nebenräume im Erd-, Dach und Obergeschoss
  • Fläche: 368 m²
  • Miete: 4,00 €/m² zzgl. Mwst.

Seehof 3

  • Büro- und Nebenräume im Erd-, Dach und Obergeschoss
  • Fläche: 380 m²
  • Miete: 4,00 €/m² zzgl. Mwst.

 

Besichtigung nach Absprache möglich 

Telefon für Rückfragen: Herr Schäffner 07930/605-20

DANKE - DANKE - DANKE

Auch in diesem Jahr war unser Ferienprogramm nur möglich, weil viele Vereine, Betriebe, Bürgerinnen und Bürger zusammenhalfen, um die Ferien für die Daheimgebliebenen interessanter und abwechslungsreicher zu gestalten. Daher gilt ein besonderer Dank den vielen ehrenamtlichen Helferinnen und Helfern, ohne deren Engagement ein so beeindruckendes Programm nicht zu bewerkstelligen gewesen wäre.

Wir bedanken uns recht herzlich bei:

  • Mediothek Boxberg
  • Pfarramt Boxberg
  • Elisabeth Flinner in Kooperation mit dem Amt für Landwirtschaft Bad Mergentheim
  • Familie Leuser, Assamstadt
  • Badischer Fußballverband, Jannis Maier
  • Pferdehof Althausen
  • Freiwillige Feuerwehr Unterschüpf
  • Würth IT, Bad Mergentheim
  • Rüdinger Spedition GmbH, Krautheim
  • Hegering I, Boxberg
  • Lebenshof Pegasus, Kristin Käppner, Schwabhausen
  • Förster Ulrich Weiland
  • TTC Bobstadt
  • NABU-Gruppe Boxberg
  • Bezirksjugend Adelsheim/Boxberg
  • TSV Unterschüpf
  • Jugendrotkreuz Boxberg
  • Haus im Umpfertal
  • Kinomobil Baden-Württemberg e. V.
  • Landfrauen Windischbuch
  • TSV Schwabhausen
  • Lazy Bones e. V.
  • Dieter Thoma von der Stadt Boxberg

Ein großer Dank auch an die Kids, die diese Angebote positiv angenommen und großzügig genutzt haben.

Lob, Kritik, Vorschläge, Ideen sowie Anregungen für das kommende Jahr nehmen wir gerne entgegen. Per Mail an Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!

Die Stadtverwaltung

„Aufeinander zugehen- 1. Boxberger Kulturenfest“

am Freitag, den 20. Sept. von 16:00 – 20:00 Uhr auf dem Gelände des Medien- und Kulturzentrums Boxberg.

An diesem Tag treffen sich Menschen aller hier lebenden Kulturen um gemeinsam …

 

zu feiern

zu essen

zu singen

zu tanzen

zu spielen ...

 

und um einander kennen und schätzen zu lernen!

 

Frei nach dem Motto

"Dass aus Nachbarn Freunde werden, dafür setzen wir uns ein."

Weitere Infos und Möglichkeiten sich einzubringen unter Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! Tel. 07930/ 9920237

Akzente e.V. und Mediothek Boxberg

Die Saison im Umpfertalbad Boxberg ist zu Ende. Das Bad ist ab Mittwoch, den 11. September 2019 geschlossen. Wir bedanken uns bei allen Badegästen aus Nah und Fern für den Besuch in der Saison 2019.

TauberPhilharmonie

Mit der Eröffnung der TauberPhilharmonie gewinnt der Main-Tauber-Kreis ein akustisch wie architektonisch herausragendes Konzerthaus, dessen Wirkung weit über Weikersheim hinausgeht. Als sichtbares Zeichen der verbindenden Kraft von Kultur und Musik wird jede Kommune im Landkreis Patin für eine Veranstaltung im Eröffnungssommer 2019. Das Foyer der TauberPhilharmonie wird zum Ausstellungsort, in dem Sie die gesamte Vielfalt der Region und jeder einzelnen Kommune erleben können - kommen Sie vorbei und freuen Sie sich auf außergewöhnliche Beiträge und Facetten der Heimat der TauberPhilharmonie.

 

Boxberg und die TauberPhilharmonie

Das Patenkonzert unserer Stadt ist ein Tanzabend mit dem Savoy Ballroom Orchestra – ein Abend mit Tanzmusik von Standard bis Swing im außergewöhnlichen Ambiente. Schnüren Sie die Tanzschuhe und holen Sie den feinen Anzug oder das Kleine Schwarze aus dem Schrank: Die TauberPhilharmonie lädt zum Sommerball!

Mit dem Savoy Ballroom Orchestra kommt eine der besten Tanzkapellen der Region und lässt Sie das Tanzbein schwingen. In großer Big-Band-Besetzung inklusive Stimmpower, von Standard über Latein bis zum Swing – genießen Sie im wundervollen Ambiente die traumhafte Akustik der TauberPhilharmonie, einen unvergesslichen Sommerabend mit ganz viel Musik und tanzen Sie in die Nacht…

 

Beginn des Konzerts mit dem Savoy Ballroom Orchestra am Samstag, den 17.08.2019

19:30 Uhr im Konzertsaal der TauberPhilharmonie in Weikersheim

Einlass: 18:30 Uhr

Eintritt: € 23,- / 18,-, inkl. Begrüßungsgetränk

Eintrittskarten und weitere Infos unter www.tauberphilharmonie.de

 

Begleitend zum Konzert findet vom 17. – 20.08., außer sonntags, von 14:00 bis 17:00 Uhr eine Ausstellung zum Thema „Heimat des Grünkerns“ im Foyer der TauberPhilharmonie statt.

 

Wir freuen uns auf Ihren Besuch.

Es war kein arbeitsreiches Treffen für die Boxberger Stadträte. Am Montag wurden die Kommunalpolitiker bei der konstituierenden Sitzung im Rathaussaal von Bürgermeister Christian Kremer verpflichtet. Zuvor standen zahlreiche Ehrungen ausgeschiedener und wiedergewählter Gemeinderäte an. 

Der Verwaltungschef will die vertrauensvolle Zusammenarbeit der letzten Jahre weiterführen. „Ich hoffe und wünsche mir, dass wir die Stadt weiter entwickeln und voranbringen.“ Nachdem für die gewählten Bürgervertreter keine Hinderungsgründe vorlagen, um das Amt anzutreten, stand die Wahl der Bürgermeisterstellvertreter an. Da die bisherigen Stellvertreter von Kremer, Elmar Burger und Bernhard Bundschuh, nicht mehr für eine weitere Legislaturperiode angetreten waren, mussten zwei „Neue“ die Ämter übernehmen. In einem ersten geheimen Wahlgang machte Peter Löffler (Freie Wähler) mit 15:9 Stimmen gegen Steffen Adelmann von der Bürgerliste das Rennen um den ersten Bürgermeisterstellvertreter. Der weitere Stellvertreter wurde dann per Handzeichen bestimmt. Die Wahl fiel einstimmig auf Steffen Adelmann.

Löffler dankte den Gemeinderatskollegen für das Vertrauer in ihn und Steffen Adelmann. Er freue sich auf eine spannende und konstruktive Legislaturperiode, in die auch die nächste Bürgermeisterwahl falle. Ortsvorsteherin Karin Körner hatte als einige Frau in der Runde ein großes Lob: „Ich fühle mich gut aufgenommen und nicht gemoppt. Ihr seid eine tolle Truppe.“

In den gemeinsamen Ausschuss der vereinbarten Verwaltungsgemeinschaft Boxberg-Ahorn wurden sechs Mitglieder sowie deren persönliche Vertreter gewählt: Rainer Weckesser (Vertreter Ralph Mohr), René König (Gerhard Böres), Roland Weckesser (Jürgen Welz), Thorsten Roth (Martin Wild), Bernd Dötter (Matthias Pers) und Hansjörg Geldenbott (Torsten Belz).

Mitglieder des Sanierungsgremiums für die Stadtsanierung Boxberg sind Patrick Sohns, Alwin Deißler, Roland Throm, Steffen Adelmann, Jürgen Welz und Ferdinand Eck.

Dem Zweckverband Wasserversorgung Jagsttalgruppe gehört Rainer Weckesser an. Sein Vertreter ist Jörg Hoßfeld. Die Vertreter der Schule für Musik und Tanz im Mittleren Taubertal sind Stefan Wilhelmi, Roland Throm und Frank Wagenblast.

Vier Mitglieder entsendet der Gemeinderat an das vor wenigen Monaten gegründete Familiennetzwerk. Gewählt wurden Karin Körner, Jörg Hoßfeld, Peter Löffler und Stefan Wilhelmi.

 

Unser Bild zeigt den neu gewählten Gemeinderat mit Bürgermeister Christian Kremer rechts.

 

Text und Bild: Fränkische Nachrichten; Diana Seufert

 

Das Rathaus Boxberg bleibt am Montag, den 15. Juli 2019 geschlossen. Am Dienstag, den 16. Juli sind wir ab 08:00 Uhr wieder für Sie da.

Ferienprogramm 2019

 

Mit Beginn der Sommerferien startet das Ferienprogramm in Boxberg für alle, die nicht in Urlaub sind oder einfach Zeit und Lust haben.

Zusammen mit den Vereinen, Betrieben und sonstigen Gruppierungen haben wir wieder ein abwechslungsreiches Programm zusammengestellt. Es gibt altbewährte Veranstaltungen, aber auch viele neue Angebote.

 

Anmeldung:

Auch dieses Jahr gibt es wieder einen einheitlichen Anmeldenachmittag am

Mittwoch, den 10. Juli 2019 von 14 – 17 Uhr im Glasbau

am Rathaus in Boxberg

Danach werden Anmeldungen im Bürgerbüro persönlich angenommen.

Das Anmeldeformular (letzte Seite des Ferienprogrammheftes inkl. Rückseite) bitte ausgefüllt am Anmeldetag mitbringen bzw. im Rathaus, Bürgerbüro, Zimmer Nr. 1.04 (EG) abgeben.

Eine Person kann lediglich für ihre eigenen Kinder sowie für zwei weitere Kinder die Anmeldung übernehmen!

 

 

– Neu – Anmeldung auch Online möglich

Erstmals kann man die Anmeldung auch online unter Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! vornehmen. Dies ist nur möglich am Mittwoch, den 10. Juli 2019 von 8 – 12 Uhr. Danach werden keine Onlineanmeldungen mehr entgegengenommen. Hierzu die letzten beiden Seiten (Anmeldeformular und Eltern-Info) ausgefüllt und unterschrieben als PDF an die o.a. Emailadresse mailen.

Wir werden für jede Veranstaltung Onlineanmeldungen möglich machen in begrenzter Anzahl. Sie erhalten an diesem Tag bis 12.30 Uhr eine Rückmeldung, welche Veranstaltungen ihr/ihre Kind/Kinder besuchen kann/können. Sollte eine Veranstaltung bereits online ausgebucht sein, so haben Sie die Möglichkeit persönlich mittags noch eine Veranstaltung zu buchen während des Anmeldenachmittages.

 

Achtung: Es werden nur Onlineanmeldungen ab 8 Uhr angenommen, die vorher eingehenden Emails werden nicht berücksichtigt!!

 

Anmeldungen sind nur mit dem Anmeldeformular möglich.

Telefonische Anmeldungen können nicht entgegengenommen werden.

Für nachträgliche Anmeldungen liegen weitere Anmeldeformulare im Rathaus Boxberg / Bürgerbüro aus oder können hier auf unserer Homepage herunter geladen werden.

 

Wichtige Hinweise:

Programmänderungen werden kurzfristig im Amtsblatt bekannt gegeben.

Für die Dauer der jeweiligen Veranstaltung besteht für alle Teilnehmer und Betreuer kostenfreier Unfallversicherungsschutz.

Sollte die Teilnahme aus irgendeinem Grund nicht möglich sein, bitte wieder abmelden, damit die Nachfolgenden zum Zuge kommen können.

Im vergangenen Jahr kam es häufig vor, dass angemeldete Kinder nicht erschienen sind, was sehr ärgerlich für die Veranstalter ist. Bitte rechtzeitig abmelden, falls der Termin nicht wahrgenommen werden kann.

Wir wünschen viel Spaß bei den Veranstaltungen.

 

Ansprechpartner für Rückfragen:

Bettina Karl Tel. 07930/605-15 oder Claudia Schlör Tel. 605-23

 

Downloads:

Flyer

Anmeldeformular

Kontakt

Stadt Boxberg

Kurpfalzstraße 29
97944 Boxberg
Tel: +49 (0)7930 605-0
Fax: +49 (0)7930 605-29

Mail: stadt@boxberg.de



Öffnungszeiten

Montag - Mittwoch 08:00 - 12:30
Donnerstag 13:30 - 18:00
Freitag 08:00 - 12:00
Joomla templates by JoomlaShine