Schriftliche Erwähnung findet sich auf einer Urkunde vom 801, unterzeichnet von Kaiser Karl dem Großen: Die vom Heilige Bonifatius gegründete Kirche in Sciffa wird an den Bischof von Würzburg übereignet. Die jahrhundertelang politisch und kirchlich den Schüpfer Grund bestimmende Gemeinde lebte im 19. Jahrhundert vorwiegend vom Weinbau und Weinhandel. In der 1. Hälfte des 20. Jahrhunderts ging es mit dem Rebanbau steil bergab. Nach einer großen Rebflurbereinigung und dem Bau einer Frostschutzberieselungsanlage Anfang der 70 er Jahre ist der Weinanbau (mit Bockbeutelrecht und jährlich bedeutendem Weinfest) wieder neu erblüht.