Neues aus Boxberg
Auf Schusters Rappen kulturelle Geheimtipps kennengelernt
17. Taubertäler Wandertage



Von Werner Palmert
Boxberg. Rund 70 Wanderfreunde fanden sich am Freitag im Innenhof des Boxberger Rathauses zur Auftaktveranstaltung der 17. Taubertäler Wandertage ein. Gemeinsam mit Landrat Christoph Schauder und Bürgermeisterin Heidrun Beck, machte sich die wanderlustige Gruppe mit Teilnehmenden aus dem ganzen Kreisgebiet, unter fachkundiger Führung des Boxberger Stadtarchivars Dr. Dieter Thoma, auf einen rund fünf Kilometer langen Rundweg zu kulturellen und touristischen Geheimtipps der ehemaligen Amtsstadt.
Zum Abschluss gab es im Ratskeller der Stadt Grünkernspezialitäten, serviert vom Organisationsteam der Stadtverwaltung. Während der Wandertage wurden von Freitag bis Sonntag in 13 Städten und Gemeinden 16 geführte Wanderungen im gesamten Kreisgebiet angeboten.
Die Strecke in Boxberg, zur Eröffnung der 17. Taubertäler Wandertage, führte am Rosengarten entlang zur Katholischen Kirche und an einer ehemaligen Grünkerndarre vorbei bis zum Wald-Erlebnishaus der Lazy Bones, dem höchsten Punkt Boxbergs. Weiter ging es zum Panoramablick Boxberg auf dem Schlossberg. Dort konnte auch ein Glockenstuhl, das Überbleibsel der ehemaligen Kirche von Boxberg, besichtigt werden. Die letzte Sehenswürdigkeit der Tour war das Boxberger Heimatmuseum.
Unter den zahlreichen Wanderfreunden, die von der Boxberger Bürgermeisterin Heidrun Beck und Landrat Christoph Schauder zur Auftaktveranstaltung begrüßt wurden, waren neben der Grünkernkönigin Anika Müller und der Taubertäler Weinprinzessin, Mareike Fries, auch zahlreiche Mitglieder des Kreistages und Vorstandsmitglieder des Tourismusverbandes Liebliches Taubertal. Besonders dankte der Landrat Schauder an dieser Stelle den anwesenden Wanderwartinnen und Wanderwarten sowie den Städten und Gemeinden, für regelmäßige Pflege der Wanderwege.
„Im Taubertal gibt es vielfältige Möglichkeiten zu wandern“, wie der Landrat und Vorsitzende des Tourismusverbandes Liebliches Taubertal, betonte. Mehr als 30 Rundwanderwege sowie neun Meditationswege laden dazu ein, die Landschaft und die Natur zu erkunden. Die beiden Fernwanderwege, der 170 Kilometer lange Jakobsweg Odenwald-Main-Taubertal und der 134 Kilometer Panoramaweg führen vom Nordwesten bis in den Südosten. Fünf Wanderwege in der Region sind zudem mit dem Qualitätszertifikat „Wanderbares Deutschland“ des Deutschen Wanderverbandes ausgezeichnet.
Dieses Angebot zeige, dass die Ferienlandschaft „Liebliches Taubertal“ ein beliebtes Wanderziel sei und auch aktuelle Trends aufgegriffen werden. Zurückzuführen sei dies auf die gut entwickelte Wanderwege-Infrastruktur, die auf Ebene des Tourismusverbandes inzwischen rund 900 Strecken-Kilometer aufweist. Dass ein gutes Wanderangebot lohnend ist, belegen auch die Zahlen der Wanderstudien wie beispielsweise des Wandermonitors aus dem Jahr 2023. Das Interesse am Wandern zieht sich durch alle Altersgruppen. Gewandert wird laut der Studie vor allem, um die Natur zu erleben, aber auch für die Erhaltung der eigenen Gesundheit, um die Region besser kennenzulernen oder Stress abzubauen. Mit den Taubertäler Wandertagen, so der Landrat abschließend, wolle der Tourismusverband Liebliches Taubertal auch überregionale Wanderfreunde auf das Taubertal aufmerksam machen.