15.11.2021 -
Der LEADER Verein Regionalentwicklung Hohenlohe-Tauber hat einen neuen LEADER Projektaufruf veröffentlicht. Ab sofort können Projektanträge beim LEADER Regionalmanagement eingereicht werden. Der Aufruf richtet sich speziell an Projekte aus dem Bereich Natur- und Landschaftsschutz und an private nicht-investive Projekte in den Bereichen Kunst und Kultur. Für Projekte im Bereich Natur- und Landschaftsschutz stehen im Aktionsgebiet Hohenlohe-Tauber für das Jahr 2022 insgesamt 150.000 Euro Landesmittel zur Förderung zur Verfügung. Unterschiedliche Maßnahmen, die dem Natur- und Landschaftsschutz dienen, können im europäischen Förderprogramm gefördert werden. Vor Antragstellung wird empfohlen, Kontakt mit dem Regionalmanagement aufzunehmen. Für Projekte im Bereich Kunst und Kultur gibt es im Jahr 2022 insgesamt 10.000 Euro Fördergelder aus dem Land. Wichtig ist, dass hier nur private Antragsteller*innen einen Förderantrag einreichen können. Es können ausschließlich nicht-investive Projektanträge gefördert werden. Vor Antragstellung wird empfohlen, Kontakt mit dem Regionalmanagement aufzunehmen. LEADER ist ein Förderprogramm der Europäischen Union für den Ländlichen Raum mit den Förderschwerpunkten Grundversorgung, Wirtschaft, Tourismus und Kulturlandschaft. Das Aktionsgebiet Hohenlohe-Tauber gehört zu den 18 Aktionsgebieten in Baden-Württemberg.
Gesucht werden Projekte, die in der Planung bereits weit fortgeschritten sind und bis spätestens 31. Dezember 2022 umgesetzt werden können. Erforderlich sind alle Genehmigungen, der Nachweis der Projektkosten über Vergleichsangebote und die Sicherstellung der Finanzierung.
Anträge können ab sofort von allen Interessenten gestellt werden. Die Projektideen müssen sich in den definierten Handlungsfeldern des Regionalen Entwicklungskonzeptes (REK) Hohenlohe-Tauber wiederfinden.
Hierzu gehören folgende 4 Handlungsfelder:
HF 1: Perspektiven für Jugend und Senioren
HF 2: Verborgene Schätze
HF 3: Zukunftsträchtiges Wirtschaften
HF 4: Inwertsetzung Kulturlandschaft
- Offen nur für Anträge in Modul 3 Landschaftspflegerichtlinie (LPR) und Modul 5 Private nicht-investive Vorhaben Kunst und Kultur nach Art. 20 ELER-VO
- Stichtag für die Einreichung der Anträge beim Regionalmanagement: 07. Januar 2022
- Voraussichtlicher Auswahltermin: 23. Februar 2022
- Themenbereiche: alle vier Handlungsfelder des REK (s.o.)
- Höhe des Budgets, das für diesen Aufruf bereitsteht:
Modul 3 Landschaftspflegerichtlinie (LPR): 150.000 €
Modul 5 Private nicht-investive Vorhaben Kunst und Kultur nach Art. 20 ELER-VO: 10.000 €
- Die Bereitstellung der Landesmittel steht in 2022 im Bereich der Investitionen Modul 3 Landschaftspflegerichtlinie (LPR Teil C und D) und Modul 5 Private nicht-investive Vorhaben Kunst und Kultur nach Art. 20 ELER-VO, unter dem Vorbehalt der Verabschiedung des Landeshaushalts vom Landtag und der Zuweisung durch das Finanzministerium. Das wird voraussichtlich spätestens im Februar 2022 sein. Es wird deshalb darauf hingewiesen, dass die im Projektaufruf genannten Landesmittel unter dem Vorbehalt der noch ausstehenden Entscheidung des Landtags stehen. Erst nach der Verabschiedung des Haushaltes durch den Landtag steht fest, ob die Fördermittel für Projekte der LEADER Module 3 und 5 bereitstehen. Bei der Bewilligung der Projekte könnte es daher zu Verzögerungen kommen und im schlimmsten Ausnahmefall auch keine Zustimmung erfolgen.
- Obergrenze der förderfähigen Kosten (netto) pro Projekt: 600.000 €
Adresse für die Einreichung der Anträge und Auskünfte zum Aufruf:
LEADER Regionalmanagement Hohenlohe-Tauber
Herrenhaus Buchenbach
Langenburger Str. 10
74673 Mulfingen-Buchenbach
Kontakt:
Thomas Schultes: 07938-66893-91
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Benjamin Högele: 07938-66893-92
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Die Projektanträge werden vom Auswahlausschuss des Vereins Regionalentwicklung Hohenlohe-Tauber e.V. nach einem transparenten und überprüfbaren Auswahlverfahren anhand der objektiven Bewertungskriterien bewertet, entsprechend ausgewählt und beschlossen. Die Bewertungskriterien, Informationen zum Projektauswahlverfahren und die Geschäftsordnung des Auswahlausschusses können unter www.leader-hohenlohe-tauber.eu/service-downloads/ eingesehen werden.
Alle weiteren relevanten Informationen zur Umsetzung von LEADER in unserem Aktionsgebiet entnehmen Sie bitte dem Regionalen Entwicklungskonzept, ebenfalls auf der Homepage abrufbar.
Vor Antragseinreichung wird eine Kontaktaufnahme mit der LEADER-Geschäftsstelle zwecks Überprüfung der grundsätzlichen Förderfähigkeit Ihrer Projektidee unbedingt empfohlen.